Wenn du beginnst, dein Herz zu berühren oder es berühren zu lassen, dann beginnst du zu entdecken, dass es bodenlos ist, dass es keine Grenzen hat, dass dieses Herz riesig, unendlich und grenzenlos ist. Du beginnst zu entdecken, wie viel Wärme und Freundlichkeit und wie viel Platz es dort gibt. – Pema Chödrön
Forschungen belegen die positive Wirkung eines mitfühlenden Herzens für das emotionale Wohlbefinden und die eigene Persönlichkeitsentwicklung. In dem wir Mitgefühl für uns selbst entwickeln, schaffen wir die Voraussetzung für eine bessere Bewältigung von Stress und einen gesünderen Lebensstil. Begegnen wir uns selbst mit liebender Güte, können wir zunehmend auch andere Menschen auf diese Weise wertschätzen.
Wann: Samstag, den 26. November 2022 14.30-17.00 Uhr
Wo: Therapiezentrum am Schenkelberg, Schenkelbergstr. 22, 66119 Saarbrücken
(wenn Präsenz nicht möglich Online live)
Preis: 29 €
Extraboni:
- Link zur Meditationsaufnahme Selbstmitgefühlspause (mp3)
- Ermäßigung MBSR 8-Wochenkurs
Was verändert Selbstmitgefühl, psychologisch gesehen?
Nicht nur im Buddhismus und anderen fernöstlichen Lehren spricht man viel vom Selbstmitgefühl. Auch in der heutigen sozialwissenschaftlichen Forschung wird das Thema umfassend beschrieben und erforscht.
Hier sind einige der interessantesten Forschungsergebnisse.
Grübeln: Menschen mit mehr Selbstmitgefühl verfangen sich seltener in Gedankenschleifen.
Angstgefühle: Menschen mit mehr Selbstmitgefühl haben seltener Ängste, beispielsweise vor Versagen
Stress: Es ist schwieriger, Menschen mit mehr Selbstmitgefühl aus der Ruhe zu bringen. Sie fühlen sich im Alltag seltener gestresst und stattdessen entspannter
Depressionen: Menschen mit mehr Selbstmitgefühl haben ein geringeres Risiko, an einer Depression zu erkranken
Lebenszufriedenheit: Menschen mit mehr Selbstmitgefühl sind zufriedener mit ihrem generellen Leben
Kreativität: Selbstmitgefühl kann kreativer machen!
Glücksgefühle: Selbstmitgefühl kann für mehr Glücksgefühle im täglichen Leben sorgen.
Gesündere Verhaltensweisen/ Gesundheit: Menschen mit mehr Selbstmitgefühl gehen gesünder mit ihrem Körper um: Bewegen sich beispielsweise mehr, essen gesünder und schlafen mehr
Schönere, weniger von Urteilen geprägte Beziehungen: Selbstmitgefühl kann zwischenmenschliche Beziehungen verbessern, indem es weniger um gegenseitige Kritik geht und die Menschen auch mitfühlender mit ihrem Gegenüber umgehen.